1. Formulieren Sie Ihr Ziel deutlich und präzise
Wissen Sie genau, was Sie mit dem Test messen wollen? Es sollte Ihnen immer klar sein, warum Sie diesen Test machen. Ansonsten ist alles nicht zielführend und raubt Ihnen nur Zeit und Nerven.
2. Alle Varianten zur gleichen Zeit testen
Machen Sie nicht den Fehler und testen Sie die Seiten zu verschiedenen Zeitpunkten. Lassen Sie die Tests gleichzeitig laufen, den Besuchern werden automatisch und abwechselnd die verschiedenen Varianten der Seite angezeigt. Warten Sie nicht einen Test ab, bevor Sie die nächste Variante testen.
3. Stammkunden bedenken
Wenn Sie Ihre Webseite ändern, werden Stammkunden das natürlich direkt merken. Splittests sind wichtig, jedoch sollten Sie das Ganze nicht ausreizen und Stammkunden komplett vergraulen. Gehen Sie mit negativen Reaktionen kompetent um und bleiben Sie freundlich.
4. Keine falsche Schlussfolgerung aus den Ergebnissen ziehen
Wichtig ist, dass Sie keine Schlussfolgerungen aus den Testergebnissen ziehen.
Ein Splittest kann nur beweisen, dass eine Variante besser ist als die andere. Doch warum eine Variante nun besser ist und ankommt können Sie oft nicht wissen. Sie stellen an dem Punkt Vermutungen auf, darüber sollten Sie sich im Klaren sein.
5. Mit Bedacht testen
Splittests sind so einfach, dass man verleitet ist, einfach darauf los zu testen. Schnell werden Sie in eine Art Test-Fieber kommen, doch sollten Sie es nicht übertreiben. Beschäftigen Sie sich mit etwas Statistik, damit Sie die Ergebnisse richtig interpretieren und die weiteren Schritte planen können.
6. Alle in den Splittest miteinbeziehen
Sie müssen alle Mitarbeiter miteinbeziehen, wenn Sie einen Splittest durchführen. Egal ob Entwickler, Designer, Marketing oder Support, alle Abteilungen müssen in Kenntnis gesetzt werden. Auch kleinste Änderungen führen zwar zur Verbesserung bestimmter KPIs, jedoch steigen z.B. auch die Anfragen an den Support.
7. Über den eigenen Tellerrand hinausdenken
Manchmal haben die Änderungen die größte Auswirkung, die man selber nie bedacht hätte. Sie müssen über den eigenen Tellerrand hinausdenken und z.B. an saisonale Faktoren, eine abgeänderte SEO-Strategie etc. denken.
8. Aus jedem Test lernen
Sie werden merken, dass nicht jeder Splittest zu Resultaten führt, die einem weiterhelfen. Doch Sie können sich merken: Jeder Splittest, ist ein wichtiger Splittest! Es ist auch wichtig zu wissen, was nicht genau funktioniert. Dieses Learning dürfen Sie nicht unterschätzen!
9. Denken Sie an die Langzeitfolgen
Sie werden im Rahmen von Splittests merken, dass z.B. die blaue Schrift besser performed als die schwarze oder bestimmte Buttons besser ankommen. Sie sollten auf jeden Fall an die Langzeitfolgen denken und zwischen strategischen und taktischen Tests unterscheiden. Es ist ein großer Unterschied, ob Sie kleine, feine Änderungen an Ihrer Webseite vornehmen oder große Änderungen, die weitreichende Folgen haben können.
10. An die Transparenz denken
Sie sollten die Ergebnisse mit allen Mitarbeitern Ihres Unternehmens teilen. Nur so können alle davon lernen und sind immer im Bilde, was zum momentanen Zeitpunkt passiert. Nur dann können alle die Änderungen verstehen!
Splittest gefällig? Dann fangen Sie damit an, aber machen Sie es richtig. Sie wissen ja jetzt, worauf zu achten ist!