Formatierung
Wenn wir schon dabei sind Wege zu thematisieren, die das Lesen auf mobilen Geräten erleichtern, sollte die Formatierung nicht vergessen werden. Das bedeutet, kurze Absätze mit Zwischenüberschriften und Ideen in kleinere Einheiten aufteilen und Aufzählungspunkte bzw. Nummern benutzen.
Große Schriftarten sind einfacher zu lesen und Farben bzw. visuelle Elemente müssen den Content unterstützen, nicht davon ablenken.
Überschriften sind sogar noch wichtiger
Widmen Sie Ihren Überschriften mehr Zeit. Mobile User haben eine noch kürzere Aufmerksamkeitsspanne als die User, die am Computer sitzen. Sie müssen deren Aufmerksamkeit direkt wecken, wenn Sie wollen, dass sie Ihren Content öffnen und damit Zeit verbringen. Testen und tracken Sie verschiedene Überschriften und lernen Sie, auf was Ihre Zielgruppe reagiert.
Nächste Schritte
Erforschen Sie Ihre Zielgruppe und erkunden Sie die Möglichkeiten von mobilem Content. Entscheiden Sie sich dafür, diesen Ihrer Content Marketing Strategie hinzuzufügen, sollten Sie genaue Ziele für den mobilen Content festlegen. Erkunden Sie auch, wie Sie Sharing Funktionen in den mobilen Content integrieren können, damit Ihre Zielgruppe aktiv bleibt und mit Ihrer Marke interagiert.
Jetzt erhalten Sie noch wichtige Tipps für das Mobile Content Marketing, welche Sie direkt umsetzen bzw. optimieren können.
1. Achten Sie auf responsives Design
Das Design Ihrer Mobile-Website ist das A und O. Der erste Eindruck zählt, Probleme bei der Benutzung und Navigation der Seite fallen direkt negativ auf. Also was tun? Verwenden Sie Responsive Design Plugins und Tools, um Ihren Online-Auftritt für mobile Geräte anzupassen. Diese helfen Ihnen, die Website ansehnlich zu gestalten und gleichzeitig ihre Funktion nicht zu verlieren.
2. Ihre Seite für die lokale Suche optimieren
Webseiten für die lokale Suche optimieren ist wichtig. Denn Suchbegriffe stehen dann nicht mehr in unbezwingbarer Konkurrenz zu globalen Mitbewerbern. Der Trick dabei ist, die Schlüsselbegriffe der potenziellen Kunden auszumachen, mit denen sie nach lokalen Anbietern suchen. „Google Trends“ ist hierbei ein äußerst wertvolles Werkzeug, mithilfe dessen man Suchthementrends im Web in spezifischen geografischen Gebieten untersuchen kann.
3. Bedürfnisse der mobilen Konsumenten herausfinden
Der große Vorteil von mobilen Konsumenten ist, dass die Fülle an Informationen nur einen Fingertipp entfernt ist. Wenn Sie den Nutzern nicht präsentieren, was sie wirklich wollen, tut es ein Konkurrenz. Wonach suchen Ihre potenziellen Kunden? Bauen Sie auf die Antwort auf diese Frage auf, während Sie ein mobiles Design kreieren, das diesen Bedürfnissen entgegenkommt. Eine mobilfreundliche Webseite zu haben, die sich jedoch nicht an die Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten richtet, wird Ihnen nicht helfen.
4. Mobileren Meinungsaustausch ermöglichen
Spannende Inhalte werden geteilt, verlinkt oder kommentiert – die Bedeutung und somit das Ranking steigen. Da mobile Nutzer sich gerne mit anderen austauschen, Erfahrungen mitteilen, Tipps geben und auf die Meinung anderer Wert legen, sollten Sie verstärkt darauf achten, dass sich Inhalte auch mobil einfach teilen lassen.
5. Lassen Sie eine mobile App erstellen
Sie können Ihre Seite noch so gut mobil optimieren, es wird wahrscheinlich immer Nutzer geben, die aufgrund Ihrer Einstellungen am Smartphone oder mobilen Webbrowser Probleme bei der Nutzung Ihrer Webseite haben werden. Kommen Sie dem zuvor und lassen Sie sich eine mobile App erstellen. Um Ihre eigene App besonders anzupreisen, können Sie bestimmte Rabatte, hilfreiche Tipps oder Bonusprogramme anbieten, die der mobile Nutzer durch die Anwendung der App erhalten kann.
Sie sehen, es gibt einige Punkte, die Sie in Ihrer Strategie berücksichtigen bzw. jetzt schon optimieren können. Vernachlässigen Sie Ihr Mobile Content Marketing nicht, heutzutage sehen Konsumenten eine mobile Nutzung einer Webseite als selbstverständlich an.
Sind Ihre Webseiten zwar online optimiert aber es ist bei Ihnen gar nicht möglich, dass der Kaufabschluss online stattfinden kann? Stattdessen findet der dieser vielleicht am Telefon oder im persönlichen Gespräch statt? Dann optimieren Sie Ihre Conversion auf Ihr MOZ, das Maximale Online-Ziel. Im Buch Platzhirsch können Sie mehr dazu lesen.